polieren

polieren

* * *

po|lie|ren [po'li:rən] <tr.; hat:
durch Reiben oder Schleifen glatt und glänzend machen:
einen Schrank, ein Metall polieren; den Lack mit Wachs behandeln und anschließend polieren; sich die Schuhe polieren; polierte Möbel.
Syn.: blank reiben, bohnern, 1 schleifen, schmirgeln.

* * *

po|lie|ren 〈V. tr.; hat
1. glänzend machen, putzen
2. die letzten Unebenheiten entfernen von, fein glätten
● Metall, Möbel \polieren [<mhd. polieren <lat. polire „glätten“]

* * *

po|lie|ren <sw. V.; hat [mhd. polieren < (a)frz. polir < lat. polire]:
durch ein bestimmtes Verfahren blank, glänzend machen, reiben:
einen Tisch, das Auto p.;
Chromteile p.;
seine Brille p.;
polierte Möbel;
die Tischplatte war poliert;
Ü einen Aufsatz [stilistisch] noch etwas p. (stilistisch überarbeiten, glätten).

* * *

Polieren,
 
Fertigungstechnik: das Herstellen hochglänzender glatter Oberflächen mithilfe mechanischer Verfahren. Auf Holz und Holzwerkstoffen werden durch Polieren hoch oder matt glänzende, geschlossenporige Oberflächen erzeugt. Natur- und Kunststeine werden mit pulverig feinen Schleifmitteln poliert. Metalle werden maschinell poliert in rotierenden Trommeln (Trommelpolieren) oder auf rotierenden Scheiben mit einem weichen Tuch oder Leder, mit gröberem, dann feinerem, mit Öl oder Alkohol versetztem Pulver wie Eisenoxid (Polierrot), Aluminiumoxid (Tonerde), Chromoxid (Poliergrün), Calcium- und Magnesiumoxid (Wiener Kalk) u. a. (Glanzschleifen), harte Metalle auch mit Polierstahl, weiche Metalle mit Achat (Polierstein). Beim elektrolytischen Polieren (Elektropolieren) wird das zu polierende Metall in dem Stromkreis als Anode geschaltet, der Elektrolyt (Säure) beseitigt Unebenheiten durch örtliches Anlösen. Glas wird glatt geschliffen, dann unter Zugabe von Wasser mit Eisenoxid, Mischungen von feinstkörnigen Oxiden oder Kieselgur poliert. Kunststoffe werden von Hand, mit Schwabbelscheiben, Kleinteile auch in umlaufenden Trommeln poliert, oft unter Zugabe spezieller Poliermittel; Thermoplaste werden zur Beseitigung kleinerer Oberflächenfehler durch Flammpolieren nachbehandelt.
 

* * *

po|lie|ren <sw. V.; hat [mhd. polieren < (a)frz. polir < lat. polire]: durch ein bestimmtes Verfahren blank, glänzend machen, reiben: einen Tisch, das Auto p.; Chromteile p.; seine Brille p.; Sie ... polierte mit Eifer den Wasserhahn! (Kronauer, Bogenschütze 79); sich die Fingernägel p.; polierte Möbel; die Tischplatte war poliert; Ü Der Wind ... polierte Backen und Stirnen (Bieler, Bonifaz 146); einen Aufsatz [stilistisch] noch etwas p. (stilistisch überarbeiten, glätten).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polieren — Polieren …   Deutsch Wörterbuch

  • Polieren — Polieren, verb. reg. act. aus dem Lateinischen polire, einen festen Körper durch Reiben glatt und glänzend machen. Die Pfeile polieren, Jerem. 51, 11. Einen Spiegel polieren, Sir. 12, 11. Metallene Arbeiten, Steine u.s.f. werden polieret. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Polieren — (lat.), Gegenständen aus Metall, Holz, Horn, Knochen, Elfenbein, Stein etc. Glanz (Politur) erteilen. Da es sich hierbei um Beseitigung der Oberflächenrauhigkeiten handelt, so ergeben sich zwei Methoden zur Erzeugung des Glanzes: 1) Wegnehmen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • polieren — Vsw std. (13. Jh.), mhd. polieren mit Adaptionssuffix. Ist entlehnt aus afrz. polir, dieses aus l. polīre, auch feilen . Abstraktum: Politur.    Ebenso nndl. polijsten, ne. polish, nfrz. polir, nschw. polera, nnorw. polere. ✎ DF 2 (1942), 576f.;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • polieren — »glätten, schleifen; glänzend machen, blank reiben, putzen«: Das Verb wurde in mhd. Zeit – wohl durch Vermittlung von gleichbed. afrz. (= frz.) polir – aus lat. polire »abputzen, glätten; polieren« entlehnt. – Dazu stellt sich Politur »glatte,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • polieren — V. (Mittelstufe) etw. durch Reiben glänzend machen Beispiel: Er hat sein Auto mit Wachs poliert. Kollokation: die Möbel mit einer speziellen Emulsion polieren …   Extremes Deutsch

  • Polieren — (lat.), der Oberfläche eines Werkstücks mittels mechan. Einwirkungen einen so hohen Glanz geben, daß das auffallende Licht gespiegelt wird. Es geschieht bei Metall, Stein, Glas etc. entweder durch Abreiben mit äußerst feinen Pulvern, welche die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • polieren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • putzen Bsp.: • Wir polierten das Silber mit einem Tuch. • Er putzte alle unsere Schuhe …   Deutsch Wörterbuch

  • Polieren — Polierbock Polieren ist ein glättendes Feinbearbeitungsverfahren für verschiedenste Materialien. Die glättende Wirkung wird in der Regel mit zwei Mechanismen erreicht. Zum einen werden Rauhigkeitsspitzen der Oberflächenstruktur plastisch und… …   Deutsch Wikipedia

  • polieren — po·lie·ren; polierte, hat poliert; [Vt] etwas polieren etwas reiben, damit es glänzend wird <einen Spiegel, einen Tisch, das Auto polieren> || K : Poliermittel, Poliertuch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”